News

Auto News

Montag
April, 14

Gebrauchtwagen – derzeit knapp und teuer ADAC gibt Tipps für günstigen Autokauf

Veröffentlicht in:

München (ots) Der aktuelle Report der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) zeigt: Die Preise für Gebrauchtwagen haben stark zugelegt, seit 2019 um satte 25 Prozent. Kostete ein gebrauchtes Autos 2019 im Durchschnitt noch 12.470 Euro, mussten Käufer im vergangenen Jahr dafür 15.740 Euro aufbringen. Der ADAC hat Tipps, wie man trotz der angespannten Lage beim Gebrauchtwagenkauf Geld sparen kann.

Der Hauptgrund für die hohen Preise sind Lieferengpässe bei Neuwagen. Produktionsausfälle durch die Corona-Pandemie bzw. den Chipmangel haben den Neuwagenmarkt ausgedünnt. 2019 wurden noch 3,6 Mio. Neuwagen zugelassen, 2021 eine ganze Million (2,6 Mio.) weniger. Entsprechend weniger Fahrzeuge landeten auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Laut DAT ändert sich dabei auch für das laufende Jahr nicht viel, das schmalere Angebot hält die Preise hoch. Und auch künftig werden Händler pandemiebedingte höhere Kosten und Ausfälle voraussichtlich mit höheren Verkaufspreisen kompensieren. So kann man die hohen Preise etwas abfedern:

Vom Wunschmodell abrücken

Je flexibler man bei Farbe, Ausstattung, Motor oder Getriebe ist, desto höher ist die Chance für ein günstiges Angebot. Ein Modell- oder sogar Markenwechsel erhöht den Sucherfolg. Auch eine Klasse niedriger schont den Geldbeutel nachhaltig.

Reimport statt jungem Gebrauchtwagen

Bei manchen Modellen lohnt die Suche nach Reimporten, also Fahrzeugen, die für ein anderes Land gefertigt wurden. Oft liegen deren Neuwagenpreise auf dem Niveau junger Gebrauchter. Wichtig: Auf Unterschiede in der Sicherheitsausstattung achten.

Carsharing nutzen

In Großstädten ist das Angebot recht groß und kann für Wenigfahrer eine günstige Alternative sein. In eine persönliche Vergleichsrechnung müssen auch die Posten Steuer, Versicherung und etwaige Garagenmiete miteinfließen, die man damit spart. Außerdem sind Carsharing-Autos meist modern und neuwertig.

Elektroauto in Betracht ziehen

Hier kann ein Blick auf den Neuwagenmarkt lohnen: E-Fahrzeuge werden bis Ende 2022 mit bis zu 9.000 Euro gefördert, und Ladenetz sowie Reichweite wachsen kontinuierlich. Wichtig: Selbst überprüfen, ob Reichweite und Lademöglichkeiten zum eignen Fahrprofil passen, und Angebote vergleichen. Als reines Pendelfahrzeug beispielsweise für den Arbeitsweg kann auch ein älteres Elektroauto mit geringer Reichweite tauglich sein. Die Preise für diese Autos sind verhältnismäßig moderat.

Pressekontakt:

ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Presseverteiler der nächsten Generation

Veröffentlichen Sie Ihren Artikel auf mehr als 50 Presseportalen als einzigartigen Inhalt und erleben Sie die nächste Generation des Contentmarketings mit redaktionellen Inhalten durch KI-basierte Presseverteiler.

Ähnliche Artikel

See more articles

Verkauf Ihres Fahrzeugs in Hildesheim – Schnell und unkompliziert...

Möchten Sie Ihr Fahrzeug in Hildesheim verkaufen, ohne sich mit den mühsamen Prozessen eines privaten Verkaufs auseinandersetzen...

Der E-Auto-Markt boomt – Ihre Chance, Ihr Elektrofahrzeug zu...

Elektroautos gewinnen immer mehr an Beliebtheit, und der Markt für E-Autos boomt wie nie zuvor. Mit zunehmendem...

E-Mobilität für Immobilienbesitzer: FAQ und Grafik für die optimale...

"Wie viele Ladestationen benötigt mein Parkplatz?" Grafik und FAQ: Diese Vorgaben gelten für Wohn- und Nichtwohnimmobilien Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz,...